Luftbild: Hajo Dietz Fotografie | www.nuernbergluftbild.de | Fotos: Christian Schuster und André Macher
 

Main-Donau-Kanal (Europakanal)


 
Die Bundeswasserstraße wurde von 1960 – 1992 erbaut. Mit einer Gesamtlänge von 171 km reicht diese vom Main in Bamberg bis an die Donau nach Kehlheim. Der Main-Donau-Kanal ist zusammen mit dem Fränkischen Seenland ein Teil der Donau-Main-Überleitung, die das von zeitweiliger Trockenheit bedrohte System der Regnitz und des Mains mit Wasser aus der Donau und der Altmühl versorgt.
Gewässerabschnitt des Fischereiverbandes Mittelfranken:
Von km 33 oberhalb der Schleuse Hausen bis km 98,5 unterhalb der Schleuse Hilpoltsein – dies entspricht einer Gesamtlänge von 65,5 km; was etwa 300 ha Wasserfläche ergibt.

  • Länge: 65,5 km
  • Breite: zwischen 50 und 70 m
  • Tiefe: 4,0 m
  • Untergrund: Betonrinne mit Schlamm und teilweise mit Steinen

Fischarten: Barsch, Zander, Hecht, Karpfen, Schleie, Aal, Weißfische
Besonderheiten: viele gute Stellen, auch für Behinderte geeignet, da man bis auf wenige Meter ans Gewässer fahren kann.
Angeltipp: Hot-Spot suchen (Spundwände zum Barschfischen) Muschelbänke sind gute Karpfenplätze; Kanten, der Wechsel zwischen Spundwand und der flachen Böschung, sowie unter Brücken für Zander